Gabionensäule

Eine Gabionensäule ist ein Gestaltungselement, das als Gabionenpfosten für diverse Zaunanlagen wie Doppelstabmattenzaun, Gartenzaun oder Gabionenzaun fungiert. Sie sind sehr dekorativ und dank ihrer robusten Bauweise sind sie langlebig, wetterfest und vielseitig einsetzbar. Durch die verschiedenfarbigen Gabionensteine im inneren der Gabionensäule können Sie diese in z. B. anthrazit färben. So können Sie Ihren Ideen freien Lauf lassen und zusätzlich mit Beleuchtung einzigartige Designs schaffen. Die Formen der Gabionensäulen sind rund oder eckig. Sie können diese kombinieren mit anderen Zaunelementen aus Holz oder WPC oder beispielsweise mit Doppelstabmatten.
Je nach Höhe und Standort kann ein festes Fundament sinnvoll sein, um die Stabilität zu gewährleisten. Kleinere Modelle lassen sich oft direkt auf festem Boden aufstellen. Danach werden die Gitterelemente zusammengesteckt oder verschraubt und anschließend mit Gabionensteinen befüllt.
Die Berechnung des Inhalts einer Gabionensäule ist wichtig, um die benötigte Füllmenge an Steinen zu ermitteln. Dazu nutzt du die Volumenformel für Quader oder Zylinder, je nach Form der Säule. Die benötigte Menge an Steinen hängt von der Schüttdichte ab. Durchschnittlich benötigt man etwa 1,6 Tonnen Naturstein pro Kubikmeter.
Beispiel für eine rechteckige Säule mit 0,24 m³ Volumen:
0,24 m³ × 1,6 t/m³ = 0,384 Tonnen (384 kg) Steine
Kaufen Sie lieber etwas mehr Steine, um eventuelle Verluste oder Hohlräume auszugleichen.
Kleine Gabionensäulen (bis ca. 1 Meter Höhe) können oft einfach auf einen ebenen, festen Untergrund gestellt werden. Damit sie stabil bleiben, sollte der Boden verdichtet und gegebenenfalls mit einer Kies- oder Schotterschicht vorbereitet werden.
Einige Gabionensäulen haben integrierte Bodenanker oder lassen sich mit Erdspießen im Boden befestigen. Diese Methode eignet sich für mittelhohe Gabionensäulen bis ca. 1,5 Meter.
Höhere Gabionensäulen (ab ca. 1,5 Meter) sollten auf ein stabiles Betonfundament gesetzt werden, um ein Umkippen zu verhindern. Dazu wird entweder eine Betonplatte gegossen oder ein Punktfundament unter den Säulenfüßen angelegt.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.