TIPP: Eine genaue Anleitung, wie man richtig kompostiert, erhalten Sie in dem Leitfaden zur Kompostierung im Garten.
Der ideale Standort für den heimsichen Komposter ist schattig oder halbschattig, optisch nicht allzu auffällig z. B. hinter einen verdeckenden Zaun und auf nackter Erde. Der letzte Punkt ist vielleicht einer der Wichtigsten bei der Auswahl des idealen Stellplatzes. Steht der Komposter auf Gehwegplatten oder einem abgedichteten Untergrund, dann können die Bodenlebewesen, durch die der Kompostiervorgang überhaupt erst ermöglicht wird, nicht in den Komposter eindringen. Auch das ungehinderte Durchsickern von Wasser wird dadurch verhindert. Achten Sie also unbedingt darauf, dass der Komposter auf Erde und nicht auf Steinen, Kies oder Beton steht.
Zum Kompostieren eignen sich Küchenabfälle wie Eierschalen oder Kaffeesatz, Rasenschnitt, Laub, Obstreste, und andere Gartenabfälle wie geschreddertes Holz. Beachten Sie, dass Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen nur sehr langsam und schwer verrotten. Essensreste eignen sich nicht für einen Komposter, da sie Ratten und Mäuse anlocken.
RATGEBER: Thermokomposter, Schnellkomposter oder offener Komposthaufen?
Kompostieren ist gerade bei Gartenbesitzern beliebt. Doch durch die Vielzahl an Kompostern ist die richtige Wahl zu treffen, nicht einfach. Welcher kompostiert am schnellsten? Welcher benötigt den geringsten Platz? Oder welcher passt zu den eigenen Bedürfnissen?