Holzschutzmittel

41 Produkte gefunden
Art wählen
BENZ PROFESSIONAL HS-Lasur mit Filmschutz Holzschutzmittel verschiedene Farben, transparent, schützt vor Schimmel-, Algen-, und Pilzbefall
19,67CHF / L
ab 14 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL HS-Lasur mit Filmschutz Holzschutzmittel
5,0(1)
25,73CHF / L
ab 9 , 65 CHF
AURO Holzlasur Aqua Nr. 160 Holzschutz
4,8(38)
50,53CHF / L
ab 18 , 95 CHF
AURO Hartöl PurSolid Nr.123 Holzöl
4,9(16)
63,93CHF / L
47 , 95 CHF
AURO Einmalöl-Wachs Nr.125 Holzschutzmittel
4,8(8)
26,70CHF / L
13 , 35 CHF
AURO Holzboden Reinigung & Pflege Nr. 661
4,9(17)
23,80CHF / L
ab 17 , 85 CHF
BENZ PROFESSIONAL Aussenöl Holzschutzmittel
4,8(4)
18,20CHF / L
ab 13 , 65 CHF
BENZ PROFESSIONAL Isoliergrund
5,0(1)
25,27CHF / L
ab 18 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holzlasur High Solid Holzschutz
4,8(12)
18,20CHF / L
ab 13 , 65 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holzlasur Classic Holzschutzmittel
5,0(10)
21,00CHF / L
ab 15 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL Anti-Rutschlasur farblos
5,0(1)
19,67CHF / L
ab 14 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holz-Öl-Lasur Holzschutzmittel
5,0(3)
41,80CHF / L
ab 10 , 45 CHF
BENZ PROFESSIONAL Naturholzfarbe Holzschutzmittel
5,0(1)
18,20CHF / L
ab 13 , 65 CHF
BENZ PROFESSIONAL Superdecklasur Holzschutzmittel
4,7(3)
18,20CHF / L
ab 13 , 65 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holz Imprägniergrund W218 plus farblos
4,0(1)
17,98CHF / L
44 , 95 CHF
TraumGarten Holzlasur grau 2,5L Holzschutzmittel
4,8(11)
13,58CHF / L
33 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holzwurmfrei W farblos
5,0(1)
41,27CHF / L
30 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Teak-Möbel-Öl
22,19CHF / L
110 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Douglasienöl naturgetönt
21,00CHF / L
ab 15 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL UV-Schutzöl farblos Holzschutzmittel
5,0(1)
21,00CHF / L
ab 15 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartholzpflegeöl Holzschutzmittel
5,0(2)
30,60CHF / L
ab 22 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl farbig
5,0(1)
90,50CHF / L
ab 9 , 05 CHF
AURO Hartwachs Nr.171
5,0(16)
19,67CHF / L
ab 14 , 75 CHF
BENZ PROFESSIONAL Holzlasur
23,80CHF / L
ab 17 , 85 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl
25,27CHF / L
ab 18 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Express
46,20CHF / L
ab 11 , 55 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Nature
115,80CHF / L
ab 28 , 95 CHF
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Effekt
12,65CHF / L
ab 12 , 65 CHF
BENZ PROFESSIONAL Gartenholzreiniger
Beliebte Filter in der Kategorie Holzschutzmittel

Holzschutz zu günstigen Preisen online kaufen

Holz im Außenbereich sollte mindestens einmal im Jahr kontrolliert und mit Holzschutzmittel bestrichen werden. Denn Gartenmöbel, Terrassendielen, Hochbeete, Gartenhäuser oder Gartenspielgeräte sind im Freien allen Witterungsbedingungen ausgesetzt und müssen gepflegt werden. So wird verhindert, dass das Holz durch Feuchtigkeit, Pilze, Insekten oder UV-Strahlung beschädigt wird und langlebig bleibt. Weichhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer sind anfälliger und brauchen intensiveren Schutz. Harthölzer wie Eiche oder Bangkirai sind robuster, aber auch nicht völlig resistent. Aber auch Holz im Innenbereich wie z.B. Dachstuhl, Türen, Böden oder Möbel sollte regelmäßig mit Holzpflegemittel bestrichen werden.

🔎 Welche Holzschutzmittel gibt es​?

Die gängigsten Holzschutz Produkte sind:
Lasuren: Dringen ins Holz ein, schützen vor UV-Strahlen und betonen die Maserung. Lasuren mit Bioziden schützen zusätzlich vor Insekten, die das Holz befallen.
Lacke: Bilden eine feste Schutzschicht auf dem Holz. Müssen jedoch sorgfältig bearbeitet werden. Durch eine undichte Stelle kann Wasser eindringen und nicht mehr verdunsten, wodurch Risse entstehen.
Holzöle: Pflegen das Holz und schützen vor Feuchtigkeit und Fäulnis. Außerdem erhalten Sie die natürliche Struktur des Holzes.
Farben: Versiegeln das Holz durch eine Farbschicht.
Imprägnierungen: Ziehen tief ein und schützen vor Schimmel, Pilzen und Insekten.

🖌️ Wie trage ich Holzschutzmittel richtig auf?

1. Reinigen Sie die Oberfläche gründlich und lassen Sie diese trocknen.
2. Für eine bessere Haftung können Sie die Oberfläche schleifen. Dies empfiehlt sich vor allem bei stark verwittertem Holz.
3. Die Arbeitsumgebung sollte mit Abdeckfolie oder Klebeband geschützt werden.
4. Tragen Sie das Holzschutzmittel mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät auf.
5. Beachten Sie die Trocknungszeit von meist mehreren Stunden.
6. Bei Bedarf können Sie mehrere Schichten auftragen. Dies erhöht den Schutz.

🏆 Was ist der beste Schutz für Holz?

Der beste Holzschutz kombiniert gute Bauweise mit dem passenden Schutzmittel. Welches Mittel optimal ist, hängt vom Einsatzort (innen oder außen), der Holzart und der Belastung ab.
Holz sollte nicht dauerhaft nass werden und Regenwasser muss abfließen können. Holz darf keinen direkten Erdkontakt haben.
Vor allem im Außenbereich sind Lasuren oder pigmentierte Öle ideal, weil sie tief ins Holz eindringen und es atmungsaktiv bleibt.

⌛ Welcher Holzschutz hält am längsten?

Der langlebigste Holzschutz ist eine Dickschichtlasur oder ein hochwertiger Lack, vor allem für den Einsatz im Außenbereich. Diese Produkte bilden eine feste, wetterbeständige Schicht auf der Oberfläche und schützen Holz oft bis zu 5 Jahre, bevor eine Nachbehandlung nötig wird.Sie sollten dennoch regelmäßig die Lasur erneuern. Im Außenbereich sollten Sie alle 1–3 Jahre den Holzschutz erneuern, je nach Witterung und Produkt.

☠️ Müssen giftige Holzschutzmittel gekennzeichnet sein?

Ja. Beachten Sie vor dem Kauf das Sicherheitsdatenblatt. Unbedenklicher Holzschutz ist mit dem Blauen Engel oder dem RAL-Gütezeichen gekennzeichnet.

🕒 Wann trägt man Holzschutzmittel am besten auf?

Am besten ist es, Sie beschäftigen sich im Vorfeld mit den Wetterbedingungen, es macht Sinn, Lasuren nicht bei zu starker Hitze oder Kälte aufzutragen. Vermeiden Sie auf jeden Fall Frost und direkte Sonne. Praktisch ist, im Frühjahr oder Herbst einen Anstrich zu planen. Falls es doch einmal warm sein sollte, weichen Sie auf den Morgen oder die frühen Abendstunden aus.

Unterschiede von Holzschutzmittel auf bereits behandeltem Holz

Alte Holzschutzmittel wie Farbschichten oder Lacke müssen oft abgeschliffen werden, damit das neue Mittel wirkt. Bei Ölen oder Lasuren auf bereits geöltem Holz ist eine Auffrischung oft direkt möglich, da diese in das Holz einziehen.

Holzschutzmittel richtig verwenden

Um Flecken oder gesundheitlichen Belastungen aus dem Wege zu gehen, sind verschiedene Maßnahmen empfehlenswert, bevor ein Anstrich erfolgt. Handschuhe, beschmutzbare Kleidung oder ein entsprechender Overall machen Sinn. Für langwierige Arbeiten mit Holzschutzmitteln oder chemischen Lacken empfiehlt sich zusätzlich eine Schutzmaske.

Sie benötigen:
Schutzkleidung inkl. Maske
Pinsel
Holzschutzmittel
Mehrere Lappen zum Abwischen
Wasser
Eimer
Abklebeband
Zeitungspapier

HINWEIS: Beachten Sie, dass die Pinsel eintrocknen, wenn sie nicht zeitnah gereinigt werden. Stellen Sie sich ein Gefäß mit Wasser (bei wasserlöslichen Holzschutzmitteln) oder Verdünnung (bei wasserfesten Lasuren) bereit, um den Pinsel hineinzustellen. Praktisch ist auch, mehrere Pinsel zu verwenden, so ersparen Sie sich Wartezeiten und mehre Streichwerkzeuge sind flexibler und auch gleichzeitig einsetzbar. Runde und eckige, kleinere und größere, je nach Erreichbarkeit der zu streichenden Stelle sollten Sie sich verschiedene Streichutensilien zulegen.


Holzschutzmittel aufsprühen

Alternativ zum Streichen kann Holzschutzmittel auch per Sprühtechnik aufgetragen werden. Doch nicht jedes Schutzmittel ist geeignet dazu. Ist es zu dickflüssig, funktioniert die Sprühtechnik oft nicht. Bei großen Flächen wie z. B. ein Gartenhaus oder ein Scheunentor ist das Auftragen mit einem Pinsel allerdings sehr lästig, anstrengend und zeitraubend. Oft werden dann Nebenarbeiten, welche durch das Aufsprühen erforderlich sind, lieber in Kauf genommen, als das ermüdende Streichen mit einem Pinsel. Die Sprühtechnik sollte nicht in geschlossenen Räumen angewandt werden. Ausnahmen: Große Hallen, Werkstätten, Garagen oder Scheunen.

Achtung: Auch wenn Sie ein unbedenkliches Holzschutzmittel verwenden, sollte es keinesfalls per Aufsprühen in der Wohnung aufgebracht werden!


Vor- und Nachteile des Aufsprühens:

Vorteile Nachteile
Erhebliche Zeitersparnis Schutzmaske nötig
Gleichmäßiges Ergebnis Häufig Verdünnung erforderlich
Weniger „Nasen“-Bildung Mehrfaches Auftragen notwendig
Kein Einmassieren in das Holz möglich
Zusätzliche Kosten für das Gerät
Hoher Abklebeaufwand
Aufwändige Reinigung

Holzschutzmittel sind oft giftig

In den 70er und 80er Jahren wurden einige giftige chemische Holzschutzmittel verwendet. Unter anderem waren in den Lasuren die heute verbotenen Inhaltsstoffe Lindan, PCP und DDT vorhanden. Inzwischen darf kein Holzschutz im Innenbereich mehr eingesetzt werden, welcher Teeröle oder deren Bestandteile enthält, da dadurch gesundheitliche Schäden zu erwarten sind. Leider sind noch nach Jahrzehnten Auswirkungen giftiger Holzschutzmittel spürbar, sofern diese innen eingesetzt wurden. Betroffene berichten von Kopfschmerzen, Müdigkeit und Leistungsabfall. Eine Analyse kann helfen, solche Belastungen im Haus aufzuspüren. Manche Schutzmittel sind heute noch maßgeblich für gesundheitliche Beschwerden. Im Zweifelsfall sollte eine Sanierung vorgenommen werden, um das Haus von giftigen Altlasten zu befreien. Zur Lagerung von Holzschutzmitteln eignet sich beispielsweise ein abschließbarer Gartenschrank.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
Sichtschutz Balkon Mülltonnenboxen Holz Holz Gartenschränke